Das Wetter ist ein Topfen, also macht Fritz Topfenstrudel

    547
    0

    Mild und feucht war dieses Frühjahr, der Sommer bis jetzt warm, wenn nicht sogar sehr warm, und trotzdem mit genügend Niederschlag. Das sind Bedingungen, die sich auf das Wachstum von Beeren aller Art äußerst positiv auswirken. Auch mein Brombeerstrauch im Garten macht mir dieses Jahr große Freude. Eine schwere Last an Beeren biegt die Zweige und verspricht eine außergewöhnliche Ernte. Gott sei Dank werden die Früchte nicht alle zur gleichen Zeit reif und der Genuss der Beeren zieht sich über mehrere Wochen.

    Mit der ersten Ernte will ich einen Topfenstrudel verfeinern. Dazu bringe ich 80g Butter auf Zimmertemperatur und schlage sie mit 80g gesiebtem Staubzucker, einem Paket Vanillezucker, Saft und Schale einer halben Zitrone sowie drei Dottern zu einer locker-schaumigen Masse.

    Nun mische ich drei in Milch eingeweichte, zerdrückte Semmeln mit 250g Topfen und einem  knappen Viertelliter Sauerrahm. Die drei Eiweiß schlage ich mit einer kräftigen Prise Salz zu steifem Schnee.

    Jetzt die Eischaummasse mit der Topfenmasse verrühren und den Schnee vorsichtig unterheben. Damit habe ich nun eine Masse für einen wunderbaren Topfenstrudel. Ob ich für die Weiterverarbeitung gezogenen Strudelteig oder Blätterteig verwende, bleibt jeder Köchin und jedem Koch selbst überlassen.

    Ich nehme in meiner heutigen Variante Blätterteig. Dazu lege ich den Blätterteig auf und gebe in die Mitte einen kräftigen Streifen Topfenmasse. Diese wird auf der Oberseite flach gestrichen und mit den Brombeeren belegt. Zum Belegen eignen sich aber auch fast alle anderen Arten von Beeren – Zwetschken und Marillen sind ebenfalls perfekt für die Fülle.

    Nun den Blätterteig über der Topfenmasse zusammenschlagen und den Strudel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Warum Na, ist doch klar: Das Backpapier erleichtert nach dem Backen die Reinigung des Backblechs.

    Den Strudel mit verquirltem Ei bestreichen und mit einer Gabel einstechen. Dadurch kann der beim Backen entstehende Dampf entweichen und der Strudel reißt nicht auf. Nun bei 180 Grad bei Umluft oder Unter- und Oberhitze etwa 40 Minuten lang backen.

    Jetzt nur noch auskühlen lassen und den Strudel lauwarm auf Vanillesauce und mit Schlagobers servieren – und genießen. Kalorien können wirklich wunderbar schmecken.

    In diesem Sinne einen schönen Sonntag und bleibt mir wohl gewogen,

    Euer Fritz