René Siegl
Energieversorgung nach dem Floriani-Prinzip
Im oberösterreichischen Molln wurde Erdgas gefunden. Im Idealfall soll das Gasfeld das Dreifache des heimischen Jahresverbrauchs abdecken. In fast allen anderen Staaten wurde bei...
Steuergeld verschenken ist noch keine Wirtschaftspolitik
„Koste es, was es wolle“, gab der damalige Finanzminister Gernot Blümel als Leitlinie für die Corona-Wirtschaftshilfen aus. Und es hat dann den Steuerzahler gekostet,...
Franz Hörl – ein Mann wie aus der Piefke-Saga
Er galt schon bisher als eher verhaltenskreativ: Franz Hörl, Tiroler Tourismusunternehmer, oberster Seilbahnsprecher und ÖVP-Nationalratsabgeordneter, nimmt sich kein Blatt vor den Mund, wenn es...
Vertrauens-Absturz, Krisen: Die Zeiten bleiben interessant
Ein interessantes Innenpolitikjahr liegt vor uns, auch wenn es – voraussichtlich - keine bundesweite Wahl geben wird. Doch von der niederösterreichischen Landtagswahl am 29....
Am (Jahres)Ende bleibt nur der Kärntner Humor
Eigentlich sollte diese Kolumne von der Energieverschwendung durch Unternehmen handeln. Von Billa-Plus-Filialen, die selbst über die Weihnachtsfeiertage innen mit allen verfügbaren Lampen und Bildschirmen...
Brief ans Christkind
Es ist heute die letzte Chance, einen Brief ans Christkind zu schreiben. Meine Wunschliste ist diesmal lang.
Verzeihung, liebes Christkind, ich kann nicht anders. Unbescheidenerweise...
Energiewende: Am Weg zum Blackout
Nun also auch noch die Schulen. Das Bildungsministerium verschickte kürzlich einen 31-seitigen Ratgeber mit Vorkehrungen und Verhaltenstipps, wie man im Fall eines Blackouts in...
Warum die Marktwirtschaft nicht das Problem für den Klimawandel ist
Das Dresdner Fraunhofer-Institut hat eine Wasserstoff-Paste entwickelt. Das war in Österreich lediglich den „Salzburger Nachrichten“ und der „Wiener Zeitung“ eine Notiz wert. Ganz anders,...