Bist du eine normale Katze, ist Autofahren Stress für dich. Bist du hingegen Schrödinger, genießt du es.
Der Kater setzt sich gerne ins Soulredsummerfeelingauto seines WG-Mitbewohners. Dass man dabei angeschnallt sein muss, ist natürlich ärgerlich, aber das zahlt Schrödinger dem Mitbewohner durch völliges Negieren seiner Anwesenheit heim. Es gibt eh rundherum genug zum Schauen, da muss man dem Kerl nicht ständig durch Anstarren zeigen, dass man ihn eh halbwegs sympathisch findet, mag Schrödinger sich denken. Selbstverständlich, des Mitbewohners Fahrkünste sind ein Witz und dieses permanente Schaukeln, Wackeln und Wanken ist ärgerlich, Schrödinger erträgt und leidet still. Immerhin, man kommt auf dieses Weise ein wenig herum.
Aber wirklich gut findet der Kater am Autofahren vor allem dieses Ding da zwischen den beiden Sitzen, das sich von den Lehnen nach vorne bis zu diesem Knubbel streckt, den der Mitbewohner dauernd herumschiebt, als wäre er Schrödinger, der in der Küche um Schinken bettelt. Das ist der Schalthebel, sagt der Mitbewohner zwischendurch immer wieder und keiner weiß, was diese sinnlosen Kommentare sollen. Als wäre es einem Kater nicht völlig egal, wie dieses Ding heißt, dessen Lederhülle man sehr gut mit den Krallen zerfurchen kann. Da haben sich die Konstrukteure sichtlich was dabei gedacht. Wirklich wichtig wäre aber, wie man diese Ebene nennt, die sich wie gesagt zwischen den Sitzen nach vorne ausdehnt und auf der es sich ganz formidabel liegen und schlafen lässt.
Mittelarmlehne, erklärt der Mitbewohner schließlich doch noch nach eine Minute des Ausdauermiauens. Völlig unverständlich, findet der Kater offensichtlich. Schrödinger hält den Namen wohl für bescheuert. Er scheint es als große Tragödie zu betrachten, dass die Menschen nicht mehr, öfters und besser auf Vorschläge aus der Katzenwelt hören. Schrödinger gibt daher, seit er in diesem Auto zum Mitfahren angehalten ist, gerne hin und wieder durch aufmunterndes Miauen Tipps, was man wie besser machen könnte. Der Schalthebelknauf ist schon ganz ordentlich gelungen, Aber, nur zum Beispiel, ein in den Beifahrersitz integriertes Katzenklo, am besten mit direkter Durchplumpseigenschaft der Geschäfte auf die Fahrbahn hinunter, fehlt völlig. Oder eine Pendelfeder, die vom Dach des Autos hinunter in den Passagierraum schwingt und mit der Katzen ganz allgemein, Schrödinger aber selbstverständlich im Besonderen, während der Fahrt spielen können. Natürlich würde es auch Sinn machen, das Handschuhfach werksseitig mit einer Vollausstattung Katzenfutter zu befüllen und den Wagen dann so an die Käufer auszuliefern. Schrödinger würde Schinken bevorzugen, in handliche Stücke zerteilt.
Doch das gibt es alles nicht, weil eben die Menschen, in den Augen Schrödingers allesamt Nullpeiler und Nichtschecker, siehe oben. Für den Höhepunkt des Schwachsinns hält er wie gemiaut diese Liege zwischen den Sitzen, die “Mittelarmlehne”. Welcher Dummkopf hat sich diesen Namen einfallen lassen, hält Schrödinger seinem Mitbewohner beim Autofahren immer wieder vor. Was soll das? Wo doch völlig klar sei, wozu das Ding einzig und allein verwendet werden kann und wie es daher heißen müsse: Das sei eine Schrödingerliege. Und nichts anderes. Man möge sich das merken, miaut Schrödinger dann seinem Mitbewohner zu, der in sein Auto eine Schrödingerliege serienmäßig eingebaut hat und immer noch glaubt, das sei eine Mittelarmlehne. +++