Start Business As Usual Was Politiker in der Wirtschaft üblicherweise erfolgreich macht

Was Politiker in der Wirtschaft üblicherweise erfolgreich macht

380
0

Sogar der alles andere als linkslastigen Tageszeitung “Kurier” war der Aufstieg der früheren SPÖ-Staatssekretärin Sonja Steßl in der Wirtschaft dieser Tage ein ganzseitiges, durchaus freundlich geführtes Interview wert. Steßl, seinerzeit ein sozialdemokratischer Günstling aus der Faymann-Ära, wurde mittlerweile nach einer durchaus raketenhaften Karriere in der Wirtschaft stellvertretende Vorstandsvorsitzende im Versicherungskonzern der Wiener Städtischen. Vice-CEO, wie das im Neusprech heißt. In der Politik war Steßl kaum mehr als eine mäßig bemühte Mitläuferin. Beispiele dieser Art gibt es genug: Der als Politiker nicht so richtig erfolgreiche Ex-Bundeskanzler Alfred Gusenbauer war in den Aufsichtsgremien eines Baukonzerns, einer Bank, eines Glücksspielkonzerns, eines führenden Industriebetriebs und so weiter gern gesehen – und angesehen. Als Unternehmer und Investor war und ist er erfolgreich. Sebastian Kurz ist nach seinen beiden Kurzzeit-Kanzlerschaften erfolgreicher Unternehmer. Die freiheitliche Ex-Vizekanzlerin von Jörg Haiders Gnaden, Susanne Riess, wurde nach ihrem Polit-Ausstieg Wüstenrot-Chefin und agiert dort exemplarisch erfolgreich. Und so weiter. Der Erfolg sei ihnen allen von Herzen gegönnt.

Warum ist das so, warum sind mäßig erfolgreiche Politiker und Politikerinnen in der Wirtschaft dermaßen auf der Überholspur?

Räumen wir zunächst mit einem Vorurteil auf: In der Politik tatsächlich bis ganz nach oben schaffen es nur in seltenen Fällen die Edelsten. Talent, Aufrichtigkeit, ausladendes Fachwissen, besondere persönliche Rechtschaffenheit oder auch hervorragende Bildung sind eher hinderlich am Weg nach oben. Die Ochsentour durch die gnadenlosen Knochenmühlen der Parteiapparate sondert echtes Talent tendenziell aus. In der Politik sind andere Qualitäten gefragt: Man muss gut bis erstklassig lügen können, man muss egoistisch sein, man muss populistisch sein können, man muss wissen, wie man sich das Wissen und Können anderer zunutze macht – möglichst ohne dass die es merken. Man muss von Dritten profitieren können, weil man in Seilschaften zu denken imstande ist. Und man muss das vor allem auch gezielt wollen. Man muss wissen, wie man seine Ellbogen einsetzt – und auch das aktiv wollen. Man muss bereit zur Rücksichtslosigkeit sein. Politische Leichen am Rand des eigenen Weges nach oben dürfen einen weder schrecken noch im Übermaß stören. Ein gerüttelt Maß an Eitelkeit ist ebenfalls ein nötiges Ausstattunsmerkmal für einen, der eine gelungene Politiker-Karriere anstrebt.

Wenn man das alles nicht gut kann, wird man in der Politik eher nichts. Und wenn man dazu auch noch – das ist eines jener beiden Talente, die Politiker und Politikerinnen wirklich benötigen – gut blenden kann: Dann kann man es schaffen. Das zweite Talent? Man sollte gut bis sehr gut reden können, weil eine geschliffene Rhetorik zusammen mit gut lügen können eine beinahe unschlagbare Kombination ist.

All das sind Talente, die in der Wirtschaft – und auch hier machen wir uns bitte nichts vor – nicht gerade hinderlich sind. Auch CEO wird man nicht, indem man ein guter Mensch ist, dem die Mitmenschen am Herzen liegen. Auch in die Vorstandsetagen kommt man am ehesten mit Ellbogentechnik, mit dem Ausnutzen der Talente von Mitarbeitenden, mit der Akquisition der Errungenschaften der Intelligenz Fremder. Wer emphatisch, sozial verantwortungsvoll und bereit ist, für die Sache in den Hintergrund zu treten, wird eher nicht Wirtschaftskapitän. Oder Kapitänin. Wer charismatisch ist (oder das zumindest vorzutäuschen weiß), einigermaßen rücksichtslos, psychisch robust, und wer den Willen zur Macht hat, der oder die kann es schaffen.

Vor allem dieser Wille zur Macht – der im Schönsprech von Wirtschaftsberatern, von uns Journalisten und von schönfärbenden Chronisten und Beobachtern aller Art zumeist “Zug zum Tor” genannt wird – ist es, der einem nach oben verhilft. Erfolgreiche Politiker und Politikerinnen haben diesen Willen zur Macht im Übermaß. Genau das macht sie auch in der Wirtschaft so erfolgreich. Das ist eine der vorzüglichsten Tugenden, die Politiker nach oben und danach in Top-Jobs in der Wirtschaft spülen.

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Wir Menschen sind, was wir sind. Niemandem steht es zu, Eigenschaften – tatsächliche wie womöglich fälschlicherweise zugeschriebene – zu bewerten. Rücksichtslosigkeit ist nüchtern betrachtet ebenso eine Eigenschaft wie Großzügigkeit, Zug zur Macht ist eine Eigenschaft, Hilfsbereitschaft eine andere. Mit manchen wird man erfolgreich in dem einen Feld, mit anderen in einem anderen. Alles in Ordnung. +++