Das tut sich diese Woche in der Welt: 26.12. bis 1.1.
26. DEZEMBER: ST. PETERSBURG
In St. Petersburg treffen einander die Präsidenten der ehemaligen GUS-Staaten und der russische Staatschef Wladimir Putin Bzu einem Gedankenaustausch. Putin wird versuchen, gemeinsam mit dem weißrussischen Diktator Lukaschenko möglichst viele GUS-Staaten zu einer mehr oder weniger direkten Unterstützung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine zu vergattern. Russland fehlt es inzwischen sowohl an militärischer Ausrüstung, vor allem an Munition, wie auch an qualifiziertem soldatischen Personal. Das Treffen ist für zwei Tage anberaumt. +++
29. DEZEMBER: ROM
Die neue, rechtsgerichtete italienische Ministerpräsidentin und Regioerungschefin Giorgia Meloni lädt zu einer Jahresabschluss-Pressekonferenz in ihren Amtssitz in Rom. Meloni ist seit 2014 Vorsitzende der als postfaschistisch klassifizierten Partei Fratelli d’Italia, die bei der Parlamentswahl im vergangenen Oktober zur stärksten politischen Kraft in Italien wurde. Vor allem die EU befürchtet, dass Italien unter Meloni einen rechtsextremen Kurs einschlagen und die europäischen Bemühungen beim Thema Migration konterkarieren könnte . +++
1. JÄNNER: BRASILIA
Der vor wenigen Wochen zum neuen brasilianischen Staatspräsidenten gewählte Lula da Silva tritt in der Hauptstadt Braislia sein Amt an. Der links orientierte da Silva löst den rechtsextrremen Javier Bolsonaro an, mit dem Amtswechsel verbinden die Brasilianer viele Hoffnungen auf eine bessere Zukunft – und die Welt die Hoffnung, dass der unter Bolsonaro vorangetriebenen Rodung des Amazonas-Urwaldes Einhalt geboten wird. +++
1. JÄNNER: ZAGREB
Mit Jahreswechsel führt Kroatien die europäische Gemeinschaftswährung Euro als gesetzliches Zahlungsmittel im Land ein. Der Euro ist die offizielle Währung von 19 der 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union und gleichzeitig der konkreteste Ausdruck der europäischen Integration: Rund 341 Millionen Menschen benutzen ihn täglich als Zahlungsmittel und machen ihn damit zur der weltweit am zweithäufigsten verwendeten Währung. Diese 19 Länder, nun erweitert um das 20. Euro-Mitglied Kroatien, bilden den Euro-Raum, offiziell als „Euro-Währungsgebiet“ bezeichnet. +++
Das tut sich diese Woche in Österreich: 26.12. bis 1.1.
28. DEZEMBER, WIEN
Im Wiener Café Museum präsentiert um 9:30 Uhr die Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstzitut Ifes die Ergebnisse der neuen Untersuchung “Zukunftssorgen der Bevölkeruing”. +++
28. DEZEMBER, KLAGENFURT
Im Konzerthaus in Klagenfurt wird von Landeshauptmann Peter Kaiser der Kärntner Kulturpreis 2022, verliehen. Die mit 14.500 Euro dotierte Auszeichnung geht heuer an den Kärntner Jazz-Musiker Wolfgang Puschnig. +++
1. JÄNNER, ÖSTERREICH
Um 19:47 Uhr beginnt die Ausstrahlung der Neujahrsansprache von Bundespräsident Alexander Van der Bellen auf ORF 2. +++