Start Welt und Woche Österreich und die Welt: Was tut sich zwischen 14. und 20. November

Österreich und die Welt: Was tut sich zwischen 14. und 20. November

127
0

Das tut sich diese Woche in der Welt: 14. bis 20.11.

14. NOVEMBER: INDONESIEN

Der diesjährige Gipfel der G20-Staaten im indonesischen Badeort Nusa Dua auf Bali wirft seine Schatten voraus. Während sich dort ab Dienstag die Staats- und Regierungschefs der 20 mächtigsten Industrienationen der Welt treffen, reisen US-Präsident Joe Biden und der chinesische Machthaber Xi-Jinping bereits einen Tag früher an und treffen einander am Montag zu einem bilateralen Meinungsaustausch. Brisante Themen gibt es genug, etwa die zunehmenden chinesicshen Drohungen mit einem Angriff auf Taiwan. “Eine rote Linie” wolle er bei diesem Treffen für Xi-Jinping ziehen, hat Biden bereits angekündigt. Der US-Präsident reist wider Erwarten gestärkt zur Zusammenkunft mit seinem Widersacher, konnten die Demokraten doch bei den soeben erst abgelaufenen US-Midterm-Elections ihre Kontrolle über den amerikanischen Senat halten. Und auch die Bewahrung der Kontrolle über das Repräsentantenhaus war bei der Abreise Bidens noch nicht ganz ausgeschlossen. Am Sonntag nach dem Treffen feiert der älteste US-Präsident der Geschichte zudem seinen 80. Geburtstag. +++

14. NOVEMBER: WASHINGTON

Dieser Montag ist zweifellos ein miserabler Tag für Donald Trump: Obwohl sich der abgewählte US-Präsident unter Aufbietung eines Heeres von Anwälten monatelang dagegen gewehrt hat, muss er nun vor dem Untersuchungsausschuss des US-Kongresses in Washington zu den Angriffen auf das Kapitol vom 6. Jänner dieses Jahres aussagen. Für Trump, der allgemein als Anstifter der Unruhen gilt, könnte das höchst unangenehm werden. Jedenfalls wird der Termin eine erste Vorentscheidung über seine tatsächlichen Chancen bringen, noch einmal zur Wahl um die Präsidentschaft antreten zu können. +++

15. NOVEMBER: PALM BEACH

Noch einmal Trump: In seinem Florida-Domizil Mar-a-Lago will der großspurige frühere US-Präsident “eine sehr, sehr große Ankündigung” machen. Bekanntgegeben hat er das noch vor den Midterm-Elections, als die Meinungsforscher den von Trump vor sich her getriebenen Republikanern Erdrutschsiege in beiden Kongress-Kammern vorhergesagt hatten. Tatsächlich ging der Senat dann jedoch wieder an die Demokraten und bei Redaktionsschluss war auch das Rennen um die Kontrolle des Repräsentantenhauses noch offen. Von Trump hat man seit dem Wahl-Dienstag nichts mehr gehört, die Unterstützung für ihn in der republikanischen Partei scheint über Nacht geschrumpft zu sein. Daher ist auch offen, ob er die für Dienstag angekündigte “Bekanntgabe” – allgemein angenommen wird, er möchte seine Kandidatur um das Amt des nächsten US-Präsidenten ankündigen – nicht kurzfristigst doch noch absagt. +++

17. NOVEMBER: LONDON

Am Donnerstag muss sich die neue britische Regierung unter Premierminister Rishi Sunak einer ersten Bewährungsprobe stellen: Schatzkanzler und Finanzminister Jeremy Hunt präsentiert in London das lange erwartete, langfristige neue Budget des Vereinigten Königreiches. An der Materie war nicht nur Hunts Vorgänger Kwasi Kwarteng gescheitert, sondern auch die glücklose letzte Premierministerin Lizz Truss, die ihr Amt in der Londoner Downing Street Nr. 10 nach wenigen Wochen wieder aufgeben und das Ruder Rishi Sunak überlassen musste. Auf die internationalen Finanzmärkte hat das Budget des Vereinigten Königreiches weitereichende Auswirkungen, ist London doch eines der großen Finanzzentren der Welt. Hunts Budgetrede im House of Commons wird deshalb mit besonderer Spannung erwartet. +++

Das tut sich diese Woche in Österreich: 14. bis 20.11.

14. NOVEMBER, WIEN: LEGENDENBUCH

Ihr neues Buch über österreichische Legenden präsentieren um 19 Uhr in der Thalia-Filiale in Wien Mitte die Autoren Michael Horowitz und Peter Sengl. Titel des im Ueberreuter-Verlag erscheinenden Buches: “Legenden – Menschen, die Österreich bewegten”. Im Buch wird von schillernden Persönlichkeiten von Romy Schneider und Udo Jürgens bis Falco und Niki Lauda erzählt, Bruno Kreisky kommt ebenso vor wie Kardinal König, Helmut Qualtinger oder Arnold Schwarzenegger. +++

17. NOVEMBER, GRAZ: EHRENBÜRGER

Dem bei der letzten Gemeinderatswahl abgewählten und in der steirischen Landeshauptstadt wenig beliebten ehemaligen Bürgermeister Siegfried Nagl wird am Donnerstag von seiner Nachfolgerin, der neuen kommunistischen Bürgermeisterin Elke Kahr, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Graz verliehen. Der Festakt findet um 10:30 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal des Grazer Rathauses statt. +++

17. NOVEMBER, WIEN: DIE ÖVP UND IHR ETHIK-RAT

Langsam kommt die ÖVP angesichts der gegen sie seit Monaten erhobenen, schwerwiegenden Korruptionsvorwürfe doch noch in die Gänge: Am Donnerstag will der noch vom ehemaligen Parteichef Michael Spindelegger ins Leben gerufene Ethik-Rat tagen und zu den Vorwürfen rund um die Chats des ehemaligen Kurz-Günstlings Michael Schmid Stellung nehmen. Geplant ist eine öffentliche Erklärung. Dem ÖVP-Ethikrat gehören unter anderem der ehemalige Verteidigungsminister Werner Fasslabend sowie Ex-Notenbank-Generaldirektor Klaus Liebscher an, Vorsitzende ist die frühere steirische Landeshauptfrau Waltraud Klasnic. +++

20. NOVEMBER, WIEN: ÖSTERREICH BEKICKT ITALIEN

Um 20:45 Uhr fordert Österreich im Wiener Ernst-Happel-Stadion den regierenden Fußball-Europameister Italien zu einem Testspiel heraus. Bei diesem letzten Ländermatch des Jahres 2022 treffen zwei Teams aufeinander, die die Qualifikation für die wenige Tage später in Katar beginnende Fußball-Weltmeisterschaft verpasst haben. Dennoch ist Spannung garantiert, tritt doch vor allem die österreichische Nationalmannschaft mit großen Erwartungen an: Der neue Teamchef Ralf Rangnick hatte die heimischen Kicker zum ersten Mal ohne großen Termindruck zu einem einwöchigen Trainingslader beisammen und konnte ihnen über mehrere Tage ungestört seine speziellen Ideen von der Art, wie Fußball zu spielen ist, vermitteln. Erwartet wird von den im sogenannten “Red-Bull-Fußball” zum Großteil bereits geschulten Austro-Kickern nun eine erhebliche Leistungssteigerung zu ihrem Auftreten unter Rangnicks Vorgänger Franco Foda.  +++

Vorheriger ArtikelHeld der Woche: Andreas Gfrerer, der sich dem Weihnachtswahn widersetzt
Nächster ArtikelReichere Reiche, ärmere Arme: Mehr Finanzwissen an die Schulen